gleichzeitig

gleichzeitig
gleich:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. gelīch, ahd. gilīh, got. galeiks, aengl. gelīc (engl. like), aisl. ‹g›līkr (schwed. lik) ist eine alte Zusammensetzung aus germ. *ga- und *līka- »Körper, Gestalt« (vgl. ge..., Ge... und Leiche) und bedeutete ursprünglich »denselben Körper, dieselbe Gestalt habend«. Außergerm. entspricht die balt. Wortgruppe von lit. lýgus »gleich«. – Aus der Verwendung von »gleich« zum Ausdruck der Übereinstimmung von Raum und Zeit entwickelte sich im Dt. der adverbielle Wortgebrauch im Sinne von »eben, gerade« (beachte das mit »so« verstärkte sogleich »sofort«). Abl.: Gleiche (mhd. gelīche, ahd. gilīhī; heute im Allgemeinen durch »Gleichheit« ersetzt und nur noch in »Tagundnachtgleiche« gebräuchlich); gleichen (mhd. gelīchen, ahd. gilīhhan, gilīhhēn), dazu die Präfixbildungen begleichen (19. Jh.; Verdeutschung von »saldieren« in der Kaufmannssprache) und vergleichen (mhd. verg‹e›līchen), Vergleich (17. Jh.; erst aus dem Verb rückgebildet); Gleichnis (mhd. gelīchnisse, ahd. gilīhnissa; eigentlich »das, was sich mit etwas anderem vergleichen lässt«); gleichsam (Zusammenrückung aus »gleich« und »sam«, vgl. ...sam; mhd. dem gelīche sam); Gleichung (mhd. g‹e›līchunge »Gleichartigkeit, Ähnlichkeit«; Substantivbildung zum Verb »gleichen«; heute besonders im Sinne von »Gleichsetzung rechnerischer Werte« gebräuchlich). Zus.: Gleichgewicht (17. Jh.; Lehnübersetzung von lat. aequilibrium, frz. equilibre); gleichgültig (17. Jh.; zunächst »gleichwertig«, dann »unterschiedslos; unbedeutend; uninteressiert«); dazu Gleichgültigkeit (17. Jh.); gleichmäßig (16. Jh.), daraus rückgebildet Gleichmaß (17. Jh.); gleichmütig (16. Jh.), daraus rückgebildet Gleichmut (17. Jh.); Gleichschritt (18. Jh.); gleichzeitig (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gleichzeitig — Adj. (Grundstufe) zur selben Zeit Synonyme: zeitgleich, zugleich Beispiele: Die beiden Ereignisse waren gleichzeitig. Die Konzerte finden gleichzeitig statt …   Extremes Deutsch

  • gleichzeitig — Ich kann nicht alles gleichzeitig machen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Gleichzeitig — Gleichzeitig, adj. et adv. 1) Was zu einerley Zeit ist oder geschiehet. Gleichzeitige Empfindungen. Ein gleichzeitiger Geschichtschreiber, der zur Zeit der von ihm beschrieben Geschichte lebt. 2) Gleichzeitige Sylben, in der Prosodie, welche lang …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gleichzeitig — ↑kontemporär, ↑simultan, ↑synchron …   Das große Fremdwörterbuch

  • gleichzeitig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sofort • auf einmal • zugleich Bsp.: • Ich werde den Brief sofort beantworten. • Ein Dezember in Auckland ist Weihnachten und Sommerferien zugleich …   Deutsch Wörterbuch

  • gleichzeitig — zur selben Zeit; im gleichen Atemzug (umgangssprachlich); gleichlaufend; zeitgleich; parallel; zur gleichen Zeit; in einem Atemzug (umgangssprachlich); zusammenfallend; simultan; …   Universal-Lexikon

  • gleichzeitig — 1. gemeinsam, gleichlaufend, im selben Augenblick/Moment, just in time, zeitgleich, zugleich, zur gleichen/selben Zeit, zusammen[treffend]; (ugs.): auf einmal; (Fachspr.): synchron; (Fachspr., bildungsspr.): simultan. 2. auch noch, ebenso, in… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gleichzeitig — gleich·zei·tig Adj; nur attr od adv; zur gleichen Zeit (stattfindend): Ich kann doch nicht fünf Dinge gleichzeitig machen! || hierzu Gleich·zei·tig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gleichzeitig mit — gleichzeitig mit …   Deutsch Wörterbuch

  • Gleichzeitig — Die Gleichzeitigkeit, fachsprachlich: Simultanität (oder Simultaneität) ist: die Gegenwart, das Derzeitige das (bezugssystemabhängige) physikalische Stattfinden zweier Ereignisse zur selben Zeit; siehe Relativität der Gleichzeitigkeit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”